Gold

Gold
Gold:
Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B. lett. zèlts »Gold« und russ. zoloto »Gold«. Germ. *gulÞa-z »Gold«, auf das mhd. golt, ahd. gold, got. gulÞ, engl. gold und schwed. guld zurückgehen, bedeutet daher »das Gelbliche« oder »das Glänzende, das Blanke«. Das Metall ist also nach seinem Farbton oder nach seinem Glanz benannt. – Die Germanen kannten, wie sich aus den Funden ergibt, das Gold bereits in der frühen Bronzezeit. Neben Kupfer und Bronze war es der beliebteste Grundstoff für die Fertigung von Schmuck. Auch in der Vorstellungswelt der Germanen spielte das Gold als Inbegriff des Reichtums und der Machtfülle eine bedeutende Rolle. Abl.: golden (mhd., ahd. guldīn, vgl. got. gulÞeins, aengl. gylden, aisl. gullinn), das Adjektiv »golden« hat sich Anfang des 18. Jh.s im Vokal an das Substantiv »Gold« angeschlossen; die alte Form, die auch umgelautet als gülden erscheint, beachte z. B. »Tausendgüldenkraut«, ist noch in Gulden bewahrt; auch das Verb vergolden, dessen ältere Formen »vergulden, vergülden« lauten, hat sich an das Substantiv angelehnt; goldig (frühnhd. guldig; heute besonders in der Bed. »lieb, wonnig« gebräuchlich).
Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Gold« als erster oder als zweiter Bestandteil steckt, beachte z. B. Goldammer ( Ammer), Goldfinger ( Finger), Goldfisch (15. Jh.), Goldlack (18. Jh.), Goldstück (17. Jh.), Goldwaage (15. Jh.), Blattgold (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gold — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gold —  Gold …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Gold — (g[=o]ld), n. [AS. gold; akin to D. goud, OS. & G. gold, Icel. gull, Sw. & Dan. guld, Goth. gul[thorn], Russ. & OSlav. zlato; prob. akin to E. yellow. [root]49, 234. See {Yellow}, and cf. {Gild}, v. t.] [1913 Webster] 1. (Chem.) A metallic… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • GOLD — steht allgemein für: Gold (Au), ein Edelmetall und chemisches Element Gold (Farbe), einen warmer Gelbton Gold, ein heraldisches Metall Goldene Schallplatte, einen Musikpreis In der Kunst steht Gold für: einen Film von Karl Hartl aus dem Jahr 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gold [2] — Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gold — gold; gold·berg·ian; gold·en·ness; gold·en·pert; gold·i·locks; gold·ish; gold·ite; gold·less; gold·schmidt·ine; gold·schmidt·ite; gold·schmidt s; gold·sin·ny; gold·smith; gold·smith·ery; gold·smith·ing; gold·spink; gold·wyn·ism; man·gold;… …   English syllables

  • Gold — puede referirse a: Contenido 1 Música 2 Apellidos 2.1 Autores de nombres científicos 3 Televisión …   Wikipedia Español

  • gold — [gəʊld ǁ goʊld] noun [uncountable] 1. a valuable soft metal used to make jewellery, coins etc, and formerly used in a system in which the value of the standard unit of a currency is equal to a fixed weight of gold of a particular quality: • On… …   Financial and business terms

  • gold — [gōld] n. [ME < OE, akin to Ger gold, ON goll < IE base * ĝhel , to shine, gleam > GLOW, YELLOW] 1. a heavy, yellow, inert, metallic chemical element that is highly ductile and malleable: it is a precious metal and is used in the… …   English World dictionary

  • gold — Symbol: Au Atomic number: 79 Atomic weight: 196.96655 Gold is gold colored. It is the most malleable and ductile metal known. There is only one stable isotope of gold, and five radioisotopes of gold, Au 195 being the most stable with a half life… …   Elements of periodic system

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”